Impressum

Herausgeber dieses Internetangebots ist die
 
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Regina-Pacis-Weg 3
53113 Bonn
 
Die Universität Bonn ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Zuständige Aufsichtsbehörde: Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Völklinger Straße 49, 40221 Düsseldorf. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27a Umsatzsteuergesetz: DE122119125.
 
eCampus eLearning-Services ist ein Projekt innerhalb der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und wird durch den Rektor vertreten. Bei Fragen zu eCampus (https://ecampus.uni-bonn.de) wenden Sie sich an:
 
eCampus eLearning-Services
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
c/o Abteilungsbibliothek für Medizin, Naturwissenschaften und
Landbau
Friedrich-Hirzebruch-Allee 4
D-53115 Bonn
Tel: +49 228 73 5092
eMail: ecampus@uni-bonn.de

Datenschutzerklärung

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen lautet:

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
eCampus
Friedrich-Hirzebruch-Allee 4
D-53115 Bonn
Tel: +49 228 73 5092
E-Mail: ecampus@uni-bonn.de
Website: https://ecampus.uni-bonn.de
Behördlicher Datenschutzbeauftragter:
Dr. Jörg Hartmann
Genscherallee 3
53113 Bonn
Email: joerg.hartmann@uni-bonn.de

Vertreter:
Eckhard Wesemann
Dezernat 1, Abt. 1.0
Regina-Pacis-Weg 3
53113 Bonn
Email:  wesemann@verwaltung.uni-bonn.de

3.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

3.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU- Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die Universität Bonn unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt, die der Universität übertragen wurde, , so dient Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3.3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

4.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben und in sogenannten Logfiles gespeichert:
  1. Die IP-Adresse des Nutzers
  2. Datum und Uhrzeit des Aufrufs
  3. Die HTTP-Anfrage, die vom Nutzer an unsere Internetseite gesendet wurde
  4. Der Statuscode, den der Nutzer auf seine Anfrage hin vom Server erhalten hat
  5. Die Größe der Antwort des Servers in Bytes
  6. Die Adresse der Website, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt ist
  7. Das Betriebssystem des Nutzers
  8. Informationen über Browsertyp und -version des Nutzers
Die Logfiles enthalten somit IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen. Dies könnte beispielsweise der Fall sein, wenn der Link zur Website, von der der Nutzer auf die Internetseite gelangt, oder der Link zur Website, zu der der Nutzer wechselt, personenbezogene Daten enthält. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Wenn ein Nutzer sich darüber hinaus über das Login-Formular am System anzumelden versucht, werden zusätzlich die folgenden die Daten erfasst:
  • Die Uni-ID des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Anmeldung
  • Die IP-Adresse sowie den Netzwerk-Port des Rechners, von dem aus die Anmeldung erfolgte
  • Erfolg oder Misserfolg des Anmeldeversuchs
Diese Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet ebenfalls nicht statt.

4.2. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

4.3. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

4.4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

5.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unseren Benutzern eine Anmeldung am System zu ermöglichen. Eine Nutzung der eCampus-Lernplattform, ohne Cookies für die Dauer der Sitzung zuzulassen, ist nicht möglich.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
  1. Anmeldeinformationen des Nutzers

5.2. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist die Vereinfachung der Nutzung von Websites für die Nutzer. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
  1. Anmeldung ("Login")
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

5.3. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

6.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

6.1.1. Übernahme von mit der Uni-ID verknüpften persönlichen Daten
Wir führen täglich einen automatisierten Datenabgleich der eCampus-Benutzerkonten mit dem Identity Management (IDM) der Universität Bonn durch. Jeder Uni-ID im IDM ist ein entsprechendes eCampus-Benutzerkonto zugeordnet. Ist zu einer Uni-ID noch kein eCampus-Benutzerkonto vorhanden, wird ein solches neu angelegt.

Dabei übernehmen und aktualisieren wir fortlaufend aus dem IDM die folgenden Daten:
  • Uni-ID
  • Vor- und Nachname
  • Geschlecht
  • E-Mail-Adresse
Bei Mitarbeitern der Uni Bonn werden zusätzlich die folgenden Daten verarbeitet:
  • Akademischer Titel
  • Institut
  • Institutsnummer
  • Dienstliche Telefonnummer
6.1.2. Übertragung von Daten aus dem elektronischen Vorlesungsverzeichnis BASIS
Darüber hinaus führen wir einen täglichen Datenabgleich mit dem elektronischen Vorlesungsverzeichnis BASIS durch. Für alle Lehrveranstaltungen des aktuellen Semesters, die auf Wunsch der jeweiligen Lehrenden mit eCampus gekoppelt worden sind, übertragen wir dabei die folgenden Daten:
  • Bei Lehrenden
    • Uni-ID
    • Vor- und Nachname
    • Akademischer Titel
    • Veranstaltungsnummer und –typ
    • Zuständigkeit (im Rahmen der Lehrveranstaltung)
  •  Bei Studierenden (Übertragung nur im Falle einer Zulassung in BASIS)
    •  Uni-ID
    • Veranstaltungsnummer
6.1.3. Speicherung weiterer Nutzerdaten
Bei der Nutzung der eCampus-Lernplattform mit einem gültigen eCampus-Benutzerkonto werden weiterhin die folgenden persönlichen Daten automatisch in unserer Datenbank gespeichert:
  • Erstellungsdatum des eCampus-Benutzerkontos
  • Zeitpunkt der Zustimmung zur Nutzervereinbarung
  • Zeitpunkt der letzten Anmeldung
  • Alle Kurs- und Gruppenmitgliedschaften des Benutzers
  • Verknüpfungen des Benutzernamens mit den vom Benutzer selbst erstellten Inhalten
  • Eine Liste der zehn zuletzt besuchten Seiten
  • Alle über eCampus versendeten und empfangenen Nachrichten

6.2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der in 6.1.1 bis 6.1.3 aufgeführten Daten ist erforderlich, um eine personalisierte Nutzung der eCampus-Lernplattform im Rahmen der Lehre zu ermöglichen.

6.3. Dauer der Speicherung

Die in 6.1.1 bis 6.1.3 aufgeführten Daten werden in eCampus gespeichert, solange die Uni-ID des Benutzers im IDM der Uni Bonn ihre Gültigkeit behält.

Wird die jeweilige Uni-ID im IDM der Uni Bonn gelöscht, wird das korrespondierende eCampus-Benutzerkonto am darauffolgenden Tag zunächst deaktiviert. Die endgültige Löschung des eCampus-Benutzerkontos sowie der in 6.1.1 bis 6.1.3 aufgeführten Daten erfolgt sieben Tage nach der Deaktivierung.

6.4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Er muss zu diesem Zweck den Verantwortlichen im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung kontaktieren (siehe Absatz 1 dieser Datenschutzerklärung).

Im Falle des Widerrufs werden die unter 6.1.3 aufgeführten personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen vollständig gelöscht. Die unter 6.1.2 aufgeführten personenbezogenen Daten werden rückwirkend vollständig gelöscht; die Verarbeitung dieser Daten für zukünftige Semester erfolgt jedoch weiterhin, solange die Uni-ID des Nutzers weiterhin gültig bleibt.

Die Verarbeitung der unter 6.1.1 aufgeführten personenbezogenen Daten durch eCampus kann nicht widerrufen werden, solange die Uni-ID des Benutzers im IDM der Uni Bonn ihre Gültigkeit behält. Die Löschung der Daten erfolgt erst, wenn die Uni-ID als solche aus dem IDM der Universität Bonn gelöscht wird (nach erfolgter Exmatrikulation bzw. Beendigung des Arbeitsverhältnisses).
Hinweis bezüglich selbst erstellter Inhalte
Vom Benutzer selbst erstellte Inhalte wie z.B. Testergebnisse, hochgeladene Dateien oder Forenbeiträge verbleiben auch nach der Löschung des eCampus-Benutzerkontos in der Plattform. Allerdings wird das betreffende eCampus-Benutzerkonto aus den Metadaten des jeweiligen Inhalts entfernt, so dass keine Rückschlüsse vom Inhalt zur Person des Erstellers mehr möglich sind. Ausnahme: Wenn der Inhalt selbst personenbezogene Daten enthält (z.B. persönliche Anrede in einem Forenbeitrag oder persönliche Angaben in Übungsblättern etc.), kann auch nach der Löschung des eCampus-Benutzerkontos ggf. vom Inhalt auf den Ersteller geschlossen werden.

7.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Lehrende der Universitäten Düsseldorf und Köln können ihre Kurse in ihren hochschuleigenen E-Learning-Plattformen für Bonner Studierende freigeben. Nach erfolgter Freigabe wird ein entsprechender Kurslink in der eCampus-Lernplattform erzeugt. Klickt ein Bonner Studierender auf diesen Kurslink, wird er zur jeweiligen E-Learning-Plattform weitergeleitet.
Dabei werden die folgenden persönlichen Daten an den Server der entsprechenden Hochschule übermittelt:
  • Vor- und Nachname
  • Uni-ID
  • E-Mail-Adresse
Die Datenübermittlung erfolgt erneut bei jedem Aufruf eines solchen Kurslinks. Die Daten bleiben für sechs Monate auf den Servern der anderen Hochschule gespeichert. Daten, die durch die Nutzung der externen E-Learning-Plattformen entstehen (wie z.B. Forenbeiträge, Umfragedaten, Logdateien etc.), werden nicht an die eCampus-Lernplattform zurück übertragen.

7.2. Zweck der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung ist erforderlich, um Bonner Studierenden den Zugriff auf Kurse unserer Partnerhochschulen zu ermöglichen, ohne einen Account der jeweiligen Hochschule zu besitzen.

7.3. Dauer der Speicherung

Die Daten bleiben ab dem Aufruf eines Kurslinks für sechs Monate auf den Servern der Universitäten Düsseldorf und Köln gespeichert. Bei jedem erneuten Aufruf eines Kurslinks erfolgt die Datenspeicherung erneut für sechs Monate.

7.4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen und eine Löschung der personenbezogenen Daten zu verlangen. Er muss zu diesem Zweck den Verantwortlichen im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung kontaktieren (siehe Absatz 1 dieser Datenschutzerklärung), der die Löschung durch die administrativen Ansprechpartner in Düsseldorf oder Köln veranlassen wird.
8.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
JuypterHub ist eine Serveranwendung, die vom Hochschulrechenzentrum der Universität Bonn auf eigenen Servern ("on premise") betrieben wird und die Nutzung von sogenannten "Jupyter Notebooks" in der Lehre ermöglicht. Ein Jupyter Notebook erlaubt die browser-basierte Entwicklung und Ausführung von Programmcode sowie Dokumentation des Codes und Bereitstellung der Programmausgabe in verschiedenen Formaten.
Lehrende bzw. Personen mit Administrationsrechten für Kurse, Gruppen oder dezentrale Bereiche können bei Bedarf Links zum Bonner JupyterHub bereitstellen. Wird ein solcher Link von Studierenden aufgerufen, erfolgt eine Weiterleitung an den JupyterHub-Server. Dabei wird die Uni-ID der jeweiligen Person von eCampus an JupyterHub übertragen und dort gespeichert.
8.2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, die Möglichkeiten der universitären Lehre an der Uni Bonn um ein Instrument zur browser-basierten interaktiven Entwicklung und Ausführung von Programmcode zu erweitern.
8.3. Dauer der Speicherung
Die Daten bleiben ab dem ersten Aufruf eines JupyterHub-Links durch den jeweiligen Benutzer bis zur Löschung der Uni-ID im Identity Management der Uni Bonn oder dem Ende des Zwecks der Datenverarbeitung auf dem JupyterHub-Server der Universität Bonn gespeichert.
8.4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen und eine Löschung der personenbezogenen Daten zu verlangen. Er muss zu diesem Zweck den Verantwortlichen im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung kontaktieren (siehe Absatz 1 dieser Datenschutzerklärung), der die Löschung durch den administrativen Ansprechpartner am Hochschulrechenzentrum der Universität Bonn veranlassen wird.

9.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Webseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

9.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

9.3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.

9.4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald deren Speicherung für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich ist. Für diejenigen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

9.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer nur per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er auch hier der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen; in einem solchen Fall kann die Konversation jedoch nicht fortgeführt werden. Der Widerruf der Einwilligung sowie der Widerspruch der Speicherung der personenbezogenen Daten sind formlos per E-Mail an ecampus@uni-bonn.de möglich. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden im Falle des Widerrufs gelöscht.
Auf den Seiten der eCampus-Lernplattform werden optional geographische Informationen zu Kontakt- und Anfahrtszwecken abgebildet. Die Karten basieren auf der Google Maps API, die von der Google Inc., 1700 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA zur Verfügung gestellt wird. Mit dem Aufruf des Kartendienstes kann Google Ihre IP-Adresse, die Sprache des Systems sowie verschiedene browserspezifische Angaben ermitteln.

An den Dienst direkt übertragen werden die angefragten geographischen Positionen. Beim Aufruf der Seite mit einem GPS-fähigen Gerät kann ebenfalls die Standortposition übermittelt werden. Weitere personenbezogene Daten werden nicht an Google übergeben.

Google verwendet Cookies. Die Datenverarbeitungsvorgänge sowie die Zwecke der Verarbeitung können direkt bei Google erfragt und eingesehen werden.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer schnellen Auffindbarkeit der auf den Seiten der eCampus-Lernplattform vertretenen Einrichtungen.
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, stehen Ihnen als betroffener Person i.S.d. DSGVO folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

11.1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
  1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Sofern die Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken erfolgt, kann das Auskunftsrecht insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

11.2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer Daten gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Bei einer Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder  statistischen Forschungszwecken kann Ihr Recht auf Berichtigung insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

11.3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
  1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Bei einer Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Forschungszwecken kann Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

11.4. Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
  1. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  6. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
  1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h) und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

11.5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

11.6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
  1.  die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

11.7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein etwaiges auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Im Falle des Widerspruchs verarbeitet der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei einer Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen, historischen oder  statistischen Forschungszwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO haben Sie zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

11.8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

11.9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
  1.  für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
  2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
  3. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder g) DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

11.10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU- Datenschutzgrundverordnung verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Die zuständige Aufsichtsbehörde lautet: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf.